Facebook

Bitte wählen Sie aus

vor 6 Tagen 1 Stunde
Spatenstich

Spatenstich der Sita Bauelemente im interkommunalen Gewerbegebiet AUREA.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!

mehr
vor 11 Tagen 9 Stunden
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar

Ich freue mich über das Vertrauen des CDU Gemeindeverbandes!

mehr
vor 11 Tagen 15 Stunden
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar

Auch in diesem Jahr gibt es tolle Angebote in den Ferien!

mehr
vor 19 Tagen 6 Stunden

Bürgermeister von Herzebrock-Clarholz hält staatliche Reformen für notwendig
Marco Diethelm unterstützt bundesweiten Aufruf für mutige Staatsreform
Die Ereignisse in der Welt überschlagen sich ? Milliardeninvestitionen sollen die Lösung bringen. Doch ohne grundlegende Reformen des Staates wird das Geld nicht die erhofften Ergebnisse liefern.
Deshalb haben über 200 Bürgermeisterinnen und Führungskräfte aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft den Aufruf "Für einen Zukunftsstaat ? Aufruf für eine mutige Staatsreform" veröffentlicht. Marco Diethelm, Bürgermeister in Herzebrock-Clarholz unterstützt diesen Aufruf gemeinsam mit dem Bundesvorstand des Netzwerks junge Bürgermeister*innen der Bundesrepublik Deutschland e.V..
Die Petition ruft weitere Einzelpersonen und Organisationen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dazu auf, sich anzuschließen.
Gemeinsam fordern die Unterzeichnenden die kommende Bundesregierung auf, gezielte Reformen umzusetzen, um den Staat handlungsfähiger, digitaler und bürgernäher zu gestalten. Der Aufruf soll ein klares Signal an die Koalitionsverhandlungen senden: Eine umfassende Staatsmodernisierung muss Priorität haben. In dem Aufruf heißt es "Der Status quo ist keine Option. Der Staat muss schneller, wirkungsorientierter und handlungsfähiger werden ? um Krisen zu bewältigen, gesellschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen und das Vertrauen in die Demokratie zu stärken."
Bürgermeister Diethelm ist der Meinung, dieser Aufruf kommt keinen Moment zu früh. "Jetzt ist die Zeit, grundlegende Reformen anzugehen. Das Leben spielt sich vor Ort ab, in den Kommunen: konkret hier in Herzebrock-Clarholz. Wir wollen und müssen leistungsfähig sein. Unsere Gemeindeverwaltung orientiert sich an den Lebenssituationen unserer Bürgerinnen und Bürger. Mit digitalen und serviceorientierten Prozessen möchten wir den Zugang zu Dienstleistungen erleichtern und Bürokratie abbauen. Unser Ziel ist eine moderne Verwaltung, die schnell, transparent und effizient arbeitet. Dafür braucht es eine grundlegende Aufgabenkritik und einen kooperativen Föderalismus, der auch in den Kommunen ankommt. Eben auch hier vor Ort, in Herzebrock-Clarholz. Die Initiative ist eine gute Ergänzung für den bereits sehr konkreten "100 Punkte-Plan für den Neustaat" des heimischen Bundestagsabgeordneten Ralph Brinkhaus."
Der vollständige Aufruf und die Liste aller Erstunterzeichnenden sind abrufbar unter: www.reform-staat.org/zukunftsstaat/
Zum Hintergrund:
Entstanden ist der Aufruf im Netzwerk von Re:Form, einer Allianz für den Staat von morgen. Re:Form bringt Verwaltungspioniere aus Bund, Ländern und Kommunen zusammen. Gemeinsam erproben sie neue Instrumente und Methoden für eine zukunftsfähige Verwaltung und entwickeln konkrete Reformvorschläge. Re:Form ist eine Initiative der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether und wird von der Stiftung Mercator gefördert.

mehr
vor 19 Tagen 12 Stunden

Achtung Erinnerung!

Kommunale Wärmeplanung in Herzebrock-Clarholz
Gemeindeverwaltung lädt zur Bürgerinformationsveranstaltung am 13. März

Der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden in ganz Deutschland vor große Herausforderungen. Schon jetzt spüren wir seine Wirkung anhand extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Überschwemmungen. Um klimaschädliche Treibhausgase einzusparen und ein weiteres Voranschreiten des Klimawandels zu verlangsamen, müssen wir uns von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas abwenden und unsere Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umstellen.

Genau hier setzt die kommunale Wärmeplanung an. Es handelt sich um einen strategischen Planungsprozess mit dem Ziel, die Wärmeversorgung der Gemeinde bis 2045 klimaneutral, zukunftssicher und wirtschaftlich zu gestalten.

Es gibt viel zu tun und die Gemeindeverwaltung Herzebrock-Clarholz möchte die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig mitnehmen. Deshalb sind alle Interessierten zur Informationsveranstaltung am Donnerstag 13. März ab 18 Uhr in der Aula der Wilbrandschule in Clarholz eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung gemäß dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) beauftragte Büro wärmelokal GmbH berichtet über das Projekt und steht für Fragen zur Verfügung.

Das gesamte Projekt umfasst mehrere Schritte. Die aktuellen Wärmeverbräuche und genutzten Energieträger werden erfasst. Daraufhin findet eine Analyse der Potenziale für erneuerbare Wärmequellen und Effizienzmaßnahmen statt. Somit wird es möglich, Strategien zu entwickeln sowie Zukunftsszenarien für eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu entwerfen. Ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses ist die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger, der lokalen Politik, örtlicher Betriebe und Unternehmen und weiterer Akteure.

mehr
vor 19 Tagen 14 Stunden
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar

5 Fragen an, ein tolles neues Format des Herzeblogs. Wie findet ihr das Format und die Antworten?

mehr
vor 8 Monaten 14 Tagen

Herzebrock-Clarholz lobt erneut Heimat-Preis aus
Vereine, Initiativen und Einzelpersonen können sich bewerben

Wie bereits im letzten Jahr, lobt die Gemeinde Herzebrock-Clarholz auch jetzt wieder einen Heimatpreis aus.

Die Auszeichnung von 5.000 Euro, gefördert durch die Initiative "Heimat-Preis Nordrhein-Westfalen" kann als einzelner Preis oder in bis zu drei Preisabstufungen erfolgen. Ab sofort können sich wider Vereine, Initiativen und Einzelpersonen, die sich ehrenamtlich in besonderer Weise für ihre Heimat einsetzen, bewerben. Dabei gilt es fünf Kriterien zu erfüllen.

? Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Verwurzelung von Menschen
? Förderung des Wir-Gefühle in der Gesellschaft
? Modellcharakter für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz
? Besondere Ausstrahlung auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche
? Anstoß für gesellschaftliche Entwicklungen

Bis zum 1. September 2024 können Projekte oder sonstige Beiträge bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden. Dafür nötig sind eine Beschreibung des Projekts mit kurzer Begründung und die Kontaktdaten des Bewerbers oder der Bewerberin. Der Ausschuss für Schule, Sport, Kultur und Städtepartnerschaften wird später im nichtöffentlichen Teil einer Sitzung als Jury fungieren und über die Bewerbungen entscheiden.

"Ich bin mir sicher, dass wir auch in diesem Jahr wieder tolle Projekte auszeichnen können. Jetzt freuen wir uns auf interessante Bewerbungen", sagt Wilhelm Towara, Fachbereichsleiter für Schule, Sport, Kultur, Familie, Soziales und Ordnung.

Bewerbungen können an den Fachbereich II für Schule, Sport, Kultur, Familie, Soziales und Ordnung, Am Rathaus 1, 33442 Herzebrock-Clarholz oder per Email an R.Pfeiffer@herzebrock-clarholz.de geschickt werden. Rita Pfeiffer steht unter der Telefonnummer 05245-444-122 für Fragen zur Verfügung.

#heimatpreis #landnrw #heimat #engagement #bewerben

mehr
vor 8 Monaten 14 Tagen

Ich freue mich sehr für den Freundeskreis Propsteiv und Clarholz!

Mietvertrag für das Museum in ehemaliger Propstei im Kloster in Clarholz
Freundeskreis Propstei Clarholz kann neu durchstarten
Als Vermittlerin zwischen dem Fürstenhaus zu Bentheim-Tecklenburg und dem Freundeskreis Propstei Clarholz e.V. trat jüngst die Gemeindeverwaltung Herzebrock-Clarholz auf. Jetzt steht die Zukunft des Museums in der ehemaligen Propstei der Prämonstratenser in Clarholz auf neuem Fundament.
Nach zwei Jahren der Unsicherheit, bedingt durch die Kündigung der oberen Räume des Museums durch das Fürstenhaus, wurde mit neuem Konstrukt der "Königsweg" gefunden. Das alte Duo, Fürstenhaus und Freundeskreis, wuchs zum Trio: Die Gemeinde Herzebrock-Clarholz schloss nun mit dem Fürstenhaus einen langjährigen Mietvertrag über alte und neue Räume im Erdgeschoss. Der Freundeskreis wurde als alter und neuer Mieter ins historische Gebäude eingeladen.
So gelang es dem Freundeskreis, für die restaurierende Instandsetzung der historischen Räume öffentliche Gelder einzuwerben. Dr. Reinhold Schoppmann, seit Oktober 2023 neuer erster Vorsitzender, dankte Bürgermeister Marco Diethelm und Kämmerer Heinz-Dieter Wette für gutes gemeinsames Überlegen und Entscheiden. "Mitte 2024 soll, so Gott will, das neue alte Museum seine Pforte öffnen, wieder einladen zu Betrachtung, Austausch und Begegnung", äußert sich Schoppmann optimistisch.

#herzebrockclarholz #propstei #propsteiverein #clarholz #museum

mehr
vor 8 Monaten 22 Tagen

Kostenlos, vor Ort, keine Strafanzeige riskieren und auch noch was für die Umwelt tun!

Gemeindewerke Herzebrock-Clarholz empfehlen die kostenlose Abholung durch AWG und GEG

Die Gemeindewerke Herzebrock-Clarholz weisen darauf hin, dass es zusätzlich zur Abgabemöglichkeit am Recyclinghof die kostenlose Abholung defekter elektronischer Großgeräte gibt. Immer wieder werden kaputte Kühlschränke, Spül- und Waschmaschinen, Dunstabzugshauben, Ceran-Feldern oder Backöfen einfach in der Landschaft entsorgt. Dies lässt sich ganz einfach anders lösen. "Einfach die kostenlose Hotline der AWG, Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf mbH/ der GEG, Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH nutzen und unter 0800/2334859 haushaltsübliche Mengen zur Abholung anmelden", so die Gemeindewerke.

"Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Herzebrock-Clarholz. Nach der Anmeldung dauert es zumeist zwei Wochen, bis die Altgeräte kostenfrei abgeholt werden. Dazu sollten sie bestenfalls am Vorabend des avisierten Abholtermins an der Grundstücksgrenze bereitgestellt werden. Der Abtransport findet dann ab 6.30 Uhr im Laufe des Tages statt. Für den Transport bis zur Straße muss man selber sorgen, eine Abholung der Geräte aus Haus oder Keller ist nicht vorgesehen", betont die Abfallberaterin Manuela Bernachia.

Zusätzlich können zu den Elektrogroßteilen einzelne Kleingeräte sowie Metallteile und weiterer Schrott wie etwa alte Fahrräder auch dazulegt werden, doch grundsätzlich stehen zur Sammlung von Elektrokleingeräten wie Föhn, Rasierer oder Netzteile sowie Elektronikgeräten die Wertstoffboxen an zwei Standorten bereit: im Ortsteil Clarholz am Marktplatz an der Lindenstraße und in Herzebrock am Recyclinghof an der Otto-Hahn-Str. 44.

mehr auf facebook.com/marco.diethelm

#herzebrockclarholz #Elektroschrott #recycling

mehr

CDU Nordrhein-Westfalen

10.03.2025

Politischer Aschermittwoch 2025: Klare Worte und starke Signale in Kirchveischede

Weiterlesen

24.02.2025

CDU Nordrhein-Westfalen erringt Wahlsieg: Stärkste Landesgruppe im Bundestag

Weiterlesen

24.02.2025

Gelungener Wahlkampfendspurt in Oberhausen

Weiterlesen

19.02.2025

Lokalrunde " Ein Abend mit Hendrik Wüst in Bergisch Gladbach

Weiterlesen

19.02.2025

Hendrik Wüst in Radolfzell: Unterstützung für Andreas Jung

Weiterlesen

19.02.2025

Hendrik Wüst in Villingen-Schwenningen zur Unterstützung von Thorsten Frei

Weiterlesen

CDU Deutschland

28.03.2025

Friedrich Merz: Mit Zuversicht weiter in den Koalitionsverhandlungen

Weiterlesen

28.03.2025

Koalitionsverhandlungen: Die Handschrift der Union

Weiterlesen

26.03.2025

Es geht um die Zukunft Deutschlands und Europas

Weiterlesen

25.03.2025

Julia Klöckner zur Bundestagspräsidentin gewählt

Weiterlesen

24.03.2025

Linnemann: Klarheit und Gründlichkeit vor Schnelligkeit

Weiterlesen

24.03.2025

Franziska Hoppermann wird neue CDU-Schatzmeisterin

Weiterlesen